EN
SK
logo_completv5_gold_white
Allgemeine Geschäftsbedingungen
... so wie unsere Beziehungen zur Natur aussehen und gedeihen, so werden auch die Beziehungen zwischen uns Menschen aussehen ...

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unserem Marke Livkasmile®. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für TASOLEX s.r.o., Id.-Nr.: 52220681, Adresse: Alzbetin Dvor 1383, Miloslavov, 90042, Slowakei; Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Bratislava I, Beilage Nr.: 135360/B; und insbesondere auf unserer Website unter livkasmile.sk, livkasmile.com a livkasmile.de.

Livkasmile

Bitte beachten Sie, dass die folgenden Bedingungen eine kostenlose Übersetzung unserer offiziellen slowakischen Sprachversion des Dokuments mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind. Unter dem übersetzten Dokument finden Sie unser Originalkonditionsdokument und seine Anhänge, die den Bestimmungen des slowakischen und EU-Rechts entsprechen und anwendbar sind.

Livkasmile

Allgemeine Geschäftsbedingungen    

Der Zweck dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen besteht darin, die Rechte und Pflichten des Verkäufers (Lieferanten) einerseits und des Käufers (Kunde, Verbraucher) andererseits zu definieren und zu spezifizieren. Alle vertraglichen Beziehungen zwischen Verkäufer und Käufer werden nach dem Recht der Slowakischen Republik geschlossen. Für den Fall, dass der Vertragspartner ein Verbraucher ist, unterliegen die Rechtsbeziehungen, die nicht durch diese Geschäftsbedingungen geregelt sind, dem Gesetz Nr. 40/1964 Coll. Bürgerliches Gesetzbuch in der geänderten Fassung, Gesetz Nr. 250/2007 Slg. zum Verbraucherschutz in der geänderten Fassung, Gesetz Nr. 108/2000 Coll. zum Verbraucherschutz im Inlands- und Versandhandel in der jeweils gültigen Fassung. Für den Fall, dass der Vertragspartner ein Unternehmer ist, unterliegen die Rechtsbeziehungen, die nicht durch diese Geschäftsbedingungen geregelt sind, dem Gesetz Nr. 513/1991 Coll. Handelsgesetzbuch in der geänderten Fassung.

1
Definition
 
1.1  
In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen:
1.1.1  
"E-Shop" bezeichnet ein Computerprogramm - eine Internetanwendung, die im Internet über die Internetadressen livkasmile.sk und livkasmile.com und livkasmile.de verfügbar ist und deren Hauptfunktion die Anzeige, Auswahl und Bestellung von Waren durch den Benutzer ist.
1.1.2
„Verbrauchervertrag“ ist ein Kaufvertrag, wenn die Vertragsparteien einerseits der Lieferant und andererseits der Verbraucher sind;
1.1.3
"Verkäufer" (Lieferant) eine Person, die beim Abschluss und der Erfüllung eines Verbrauchervertrags im Rahmen ihrer geschäftlichen oder sonstigen unternehmerischen Tätigkeit handelt. Es ist ein Unternehmer, der Produkte anbietet oder verkauft oder Dienstleistungen für den Verbraucher erbringt, und auch ein Unternehmer, der das Produkt direkt oder über andere Unternehmer an den Käufer liefert.
1.1.4
"Verbraucher" (Käufer) ist eine Person, die Produkte kauft oder Dienstleistungen für den persönlichen Gebrauch oder für Mitglieder seines Haushalts nutzt und bei Abschluss nicht im Rahmen ihres Geschäfts oder eines anderen Geschäfts handelt und Erfüllung eines Verbrauchervertrags Aktivitäten;
1.1.5
Ein Käufer, der kein Verbraucher ist, ist eine Person, die im Rahmen ihres Geschäfts oder einer anderen unternehmerischen Tätigkeit handelt, wenn sie einen Kaufvertrag abschließt und erfüllt.
1.1.7
"Warenkorb" bezeichnet einen Teil des E-Shops, der automatisch durch die Aktivierung der relevanten Funktionen durch den Benutzer im Rahmen seiner Aktionen in der Benutzerumgebung des E-Shops generiert wird durch Hinzufügen oder Entfernen von Waren oder Dienstleistungen / oder Ändern von Mengen ausgewählter Waren oder Dienstleistungen bedeutet
1.1.8
"Bürgerliches Gesetzbuch" das Gesetz Nr. 40/1964 Slg., Zivilgesetzbuch in der geänderten Fassung;
1.1.9
"Betreiber" bedeutet TASOLEX sro, IČO: 52 220 681, mit dem Geschäftssitz Alžbetin dvor 1383, Miloslavov, 90042;
1.1.11
"Registrierung" bezeichnet die elektronische Registrierung des Benutzers in der E-Shop-Datenbank, indem mindestens die obligatorischen Registrierungsdaten in die Benutzeroberfläche des E-Shops und die Zugangsdaten und deren eingetragen werden anschließende Speicherung in der E-Shop-Datenbank; > 1.1.12
"Benutzer" bezeichnet jede juristische oder natürliche Person, die den E-Shop nutzt;
1.1.13
„Benutzerkonto“ bezeichnet einen Teil des E-Shops, der für jeden Benutzer durch die Registrierung eingerichtet wird (d. H. Für jeden Benutzer eindeutig ist) und nach Eingabe der Zugriffsdaten verfügbar gemacht wird.
1.1.14
„Waren“ bezeichnet einen Artikel, den der Betreiber dem Benutzer über den E-Shop zum Verkauf anbietet, und, falls für die Waren angeboten, eine Lizenz zur Nutzung des Artikels;
2
Vertragsabschluss
 
2.1
Der Betreiber bietet den Nutzern den Abschluss eines Kaufvertrags über den E-Shop an. Das Angebot zum Abschluss des Kaufvertrags durch den Betreiber ist die Anzeige einer Schaltfläche mit der Aufschrift "Bestellung mit Zahlungsverpflichtung" in der Benutzeroberfläche des E-Shops.
2.2
Für die bedingungslose Annahme des Angebots des Betreibers zum Abschluss des Kaufvertrags gemäß Abs. 2.1 dieser Geschäftsbedingungen durch den Benutzer gilt als Klicken auf die angegebene Schaltfläche mit der Bezeichnung "Bestellung mit Zahlungsverpflichtung".
2.3
Bedingungslose Annahme des Angebots nach Abs. 2.2 dieser Geschäftsbedingungen kommt der Kaufvertrag zustande.
2.4
Der Vertrag kommt zustande, wenn die elektronischen Informationen über den Klick auf die Schaltfläche "Bestellung mit Zahlungsverpflichtung" den Benutzer über das Internet auf den Server erreichen, auf dem der E-Shop installiert ist.
2.5
Der Benutzer verpflichtet sich, die wahren und vollständigen Daten in die entsprechenden Textfelder in der Benutzerumgebung des E-Shops einzugeben, insbesondere seine E-Mail-Adresse, Identifikationsdaten und möglicherweise die Lieferadresse wahrheitsgemäß einzugeben . Der Benutzer erkennt an, dass der Betreiber die von ihm eingegebenen Daten vernünftigerweise als korrekt und vollständig ansieht und nicht verpflichtet oder berechtigt ist, die eingegebenen Daten zu überprüfen.
2.6
Der Betreiber sendet dem Benutzer nach Abschluss des Kaufvertrags eine E-Mail an die E-Mail-Adresse, die der Benutzer in das entsprechende Feld in der Benutzerumgebung des E-Shops eingegeben hat.
3
Kaufvertrag
 
3.1
Mit Abschluss des Kaufvertrags treten folgende Bestimmungen in Kraft:
3.1.1
Der Nutzer kauft von dem Betreiber Waren, die der Nutzer in der Nutzerumgebung des E-Shops von ausgewählt hat Wenn Sie sie in der Menge in den Warenkorb legen, die der Benutzer für die angegebenen Waren in der Benutzerumgebung des E-Shops ausgewählt und / oder festgelegt hat, verpflichtet sich der Benutzer, dem Betreiber für die angegebenen Waren den angegebenen Preis zu zahlen solche Waren in der Benutzerumgebung des E-Shops.
3.1.2
Der Betreiber hat das Recht, vom Kaufvertrag bis zu dem Zeitpunkt zurückzutreten, an dem die Waren aus irgendeinem Grund oder ohne Angabe von Gründen an den Benutzer gesendet werden. Die rechtliche Handlung des Betreibers, den Benutzer darüber zu informieren, dass die von ihm bestellte Ware nicht geliefert werden kann, gilt auch als Rücktritt vom Kaufvertrag.
3.1.3
Der Betreiber ist berechtigt, den Benutzer jederzeit zur Bestätigung der Bestellung aufzufordern. Bis er die Auftragsbestätigung vom Benutzer erhält, ist er berechtigt, die Übermittlung der Waren an den Benutzer zu verzögern.
3.1.4
Die Art der Verpackung der Waren wird ausschließlich vom Betreiber festgelegt.
3.1.5
Der Benutzer ist verpflichtet, dem Betreiber die mit der Verpackung und Lieferung der Waren verbundenen Kosten in der für die Bestellung angegebenen Menge in der Benutzerumgebung des E-Shops zu zahlen.
3.1.6
Der Benutzer hat das Recht, aus den Optionen, die dem Benutzer in der Benutzerumgebung des E-Shops angezeigt werden, die Zahlungsweise des Kaufpreises für die Waren und alle anderen finanziellen Vorteile für den Benutzer auszuwählen Operator.
3.1.7
Wenn eine der Zahlungsmethoden Informationen zu den Kosten einer solchen Zahlung enthält, ist der Benutzer verpflichtet, die Kosten für diese Zahlung zu tragen, die für die Zahlung in der Benutzerumgebung von aufgeführt sind der E-Shop.
3.1.8
Bei bargeldloser Zahlung per Überweisung ist der Nutzer verpflichtet, das vom Betreiber angegebene Variablensymbol anzugeben.
3.1.9
Bei bargeldloser Zahlung ist die Verpflichtung des Nutzers zur Zahlung des Kaufpreises zum Zeitpunkt der Gutschrift des entsprechenden Betrags auf dem vom Betreiber angegebenen Bankkonto erfüllt.
3.1.10
Der Betreiber hat das Recht, dem Benutzer einen Rabatt auf den Preis der Waren zu gewähren. Preisnachlässe auf die Waren dürfen nicht miteinander kombiniert werden, sofern für einen bestimmten Preisnachlass nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
3.1.11
Der Kaufpreis für die Waren enthält keine Zahlungen, Gebühren oder sonstigen Belohnungen, die der Benutzer für Dienstleistungen ausgeben muss, die im Zusammenhang mit der Zahlung des Kaufpreises für die Waren für Dritte erbracht werden. Diese Kosten sind ausschließlich die Kosten des Nutzers.
3.1.12
Der Betreiber behält sich das Eigentumsrecht an den Waren vor, die Gegenstand des Kaufs sind Agreement until the full payment of the purchase price for the given Goods by the User.
3.1.13
The Operator undertakes to deliver the Goods to the User within a reasonable period of time from the conclusion of the Purchase Agreement. All deadlines for delivery of the Goods stated in the user interface of the E-shop are for guidance only.
3.1.14
The Operator will always send the User a tax document - invoice in electronic form, to the User's email address entered with the order in the User Environment of the E-shop.
3.1.15
Wenn der Betreiber zusammen mit der Ware dem Nutzer ein Geschenk macht, wird der Spendenvertrag zwischen dem Nutzer und dem Betreiber unter der Bedingung geschlossen, dass bei einem Rücktritt vom Kaufvertrag die Der Spendenvertrag wird von Anfang an ohne weitere Ankündigung gekündigt. mit dem Kaufvertrag und der Benutzer ist verpflichtet, das bereitgestellte Geschenk zusammen mit der gekauften Ware an den Betreiber zurückzugeben.
3.1.16
Der Betreiber gewährt dem Benutzer eine Garantie für die gekaufte Ware, wenn die für die jeweilige Ware in der Benutzerumgebung des E-Shops angegebene Garantiezeit für die angegebene Garantiezeit gilt. Diese Garantie gilt nur für Verbraucher.
3.1.17
Der Benutzer ist berechtigt, die Rechte aus mangelhafter Leistung mit dem Betreiber an der Adresse seines Sitzes und / oder Betriebs auszuüben. Der Zeitpunkt der Einreichung einer Beschwerde gilt als der Zeitpunkt, an dem der Betreiber die beanspruchten Waren vom Benutzer erhält.
3.1.18
Wenn in der Benutzerumgebung des E-Shops für die angegebene Ware angegeben ist, dass sie verwendet wird, kauft der Benutzer die Ware im gebrauchten Zustand, einschließlich der angegebenen Mängel dieser Ware.
3.1.19
Das Risiko des Verlusts, der Beschädigung und / oder der Zerstörung der Waren, die Gegenstand des Kaufvertrags sind, geht zum Zeitpunkt der Übernahme der Waren durch den Benutzer, der der Verbraucher ist, auf den Benutzer über Nutzer.
3.1.20
Das Risiko des Verlusts, der Beschädigung und / oder der Zerstörung der Waren, die Gegenstand des Vertrags sind, geht zum Zeitpunkt der Übernahme der Waren durch den Benutzer auf den Benutzer über, der kein Verbraucher ist Nutzer.
4
Benutzerkonto
 
4.1
Der Benutzer hat das Recht, durch Registrierung ein Benutzerkonto einzurichten.
4.2
Der Benutzer ist verpflichtet, vor der Eingabe des Benutzerkontos Zugangsdaten einzugeben.
4.3
Die Identifikationsdaten des Benutzers, die während der Registrierung eingegeben wurden, gelten als die Daten, die während der Bestellung jeder Ware eingegeben wurden und die der Benutzer nach dem Anmelden bei seinem Benutzerkonto erstellt.
4.4
Der Benutzer darf Dritten keine Zugriffsdaten oder sonstigen Zugriffsrechte auf das Benutzerkonto gewähren. Der Nutzer ist verpflichtet, alle zumutbaren Maßnahmen zu treffen, um diese vertraulich zu behandeln. Der Benutzer ist voll verantwortlich für die unbefugte Verwendung dieser Zugangsdaten oder des Benutzerkontos und für die Schäden, die dem Betreiber oder Dritten dadurch entstehen. Im Falle eines Verlustes, Diebstahls oder einer anderen Verletzung des Rechts zur Verwendung dieser Passwörter ist der Benutzer verpflichtet, den Betreiber unverzüglich über diese Tatsache zu informieren. Der Betreiber stellt dem Nutzer innerhalb einer angemessenen Frist neue Zugangsdaten zur Verfügung.
4.5
Der Betreiber ist berechtigt, diese Geschäftsbedingungen einseitig zu ändern; benachrichtigt den Benutzer über die Änderung über den E-Shop und / oder eine E-Mail-Nachricht an die in der E-Shop-Datenbank eingegebene E-Mail-Adresse des Benutzers. Der Benutzer hat das Recht, Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen innerhalb von drei Arbeitstagen ab dem ersten Login in das Benutzerkonto nach Benachrichtigung über Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (bei Lieferung per E-Shop) oder nach Zustellung der E-Mail abzulehnen an die E-Mail des Benutzers (bei Lieferung per E-Mail). ) und die Verpflichtung, aus diesem Grund innerhalb einer Kündigungsfrist von drei Arbeitstagen zu kündigen, die die Vertragsparteien einvernehmlich vereinbaren, reicht aus, um ähnliche Dienstleistungen von einem anderen Lieferanten zu erhalten.
5
Verbraucherinformationen
 
5.1
Der Verbraucher hat das Recht, innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Übernahme der Ware vom Kaufvertrag zurückzutreten. Für den Fall, dass Gegenstand des Kaufvertrags mehrere andere Waren oder die Lieferung mehrerer Teile sind, läuft diese Frist ab dem Datum des Eingangs der letzten Lieferung der Waren. Der Rücktritt vom Kaufvertrag muss innerhalb der in diesem Absatz angegebenen Frist an den Betreiber (als Verkäufer) gesendet werden.
5.2
Wenn der Verbraucher vom Kaufvertrag zurücktritt, ist er verpflichtet, die Nummer seines Bankkontos schriftlich mitzuteilen, um den Kaufpreis für die Waren zu erstatten, der aus rechtlichen Gründen reduziert werden kann.
5.3
Wenn der Verbraucher vom Kaufvertrag bezüglich der Waren zurücktritt, die er beschädigt und / oder abgenutzt an den Betreiber zurücksendet, insbesondere wenn die ursprünglichen Markierungen der Waren (dh Schilder, Aufkleber usw.) entfernt werden, Der Verbraucher ist verpflichtet, dem Betreiber die Kosten für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands der Waren zu erstatten.
5.4
Im Falle des Rücktritts des Verbrauchers vom Kaufvertrag ist der Betreiber verpflichtet, den Kaufpreis unverzüglich, spätestens 14 Tage nach dem Tag, an dem er über den Verbraucher informiert wurde, an den Verbraucher zurückzugeben Entscheidung zum Rücktritt vom Kaufvertrag.
5.5
Wenn der Verbraucher die aus beweglichen Sachen bestehende Ware auf der Grundlage des Kaufvertrags erhalten hat, ist er verpflichtet, diese unverzüglich, spätestens 14 Tage nach dem Datum des Widerrufs, an den Betreiber zurückzusenden aus dem Kaufvertrag oder übergeben Sie es am Betrieb oder am Sitz des Betreibers. Die Frist gilt auch dann als eingehalten, wenn das bewegliche Vermögen spätestens am letzten Tag der oben genannten Frist an den Betreiber versandt wird.
5.6
Der Verbraucher haftet gegenüber dem Betreiber für die Wertminderung der Waren infolge des Umgangs mit diesen Waren auf eine andere Weise als die, die erforderlich ist, um sich mit der Art und den Eigenschaften der Waren vertraut zu machen, einschließlich seine Funktionalität.
5.7
Das Formular zum Rücktritt vom Kaufvertrag bildet Anhang Nr. 1 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
5.8
Der Betreiber nutzt die Möglichkeit der außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherbeschwerden. Im Falle einer Beschwerde können Verbraucher den betreffenden Mitarbeiter des Betreibers kostenlos über die E-Mail-Adresse office@tasolex.com kontaktieren.
6
Beschwerdeverfahren
 
6.1
Der Betreiber ist gegenüber dem Verbraucher dafür verantwortlich, dass die Ware nach Erhalt frei von Mängeln ist. Dies gilt nicht, wenn Gegenstand des Kaufvertrags Waren mit Mängeln sind, die der Betreiber, sofern ihm bekannt oder unter Berücksichtigung aller ihm bekannten Umstände bekannt sein sollte, dem Verbraucher mitteilen muss. 6.2. oder unter Berücksichtigung aller Umstände, die bekannt sein sollten, den Verbraucher benachrichtigt. Betrifft der Mangel nur einen Teil der Ware, so kann der Verbraucher nur den Ersatz des angegebenen Teils der Ware verlangen; Ist dies nicht möglich, hat er das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
6.3
Der Verbraucher hat das Recht, neue Waren zu liefern oder Teile von Waren auch im Falle eines behebbaren Mangels zu ersetzen, wenn er die Waren aufgrund des erneuten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder aufgrund eines Schadens nicht ordnungsgemäß verwenden kann größere Anzahl von Mängeln. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
6.4
Wenn der Verbraucher nicht vom Kaufvertrag zurücktritt oder nicht das Recht ausübt, neue Waren ohne Mängel zu liefern, seine Komponenten zu ersetzen oder die Waren zu reparieren, kann er einen angemessenen Preisnachlass verlangen der Waren. Der Verbraucher hat Anspruch auf einen angemessenen Rabatt auf den Preis der Waren, auch wenn der Betreiber keine neuen Waren ohne Mängel liefern, sein Teil ersetzen oder die Waren reparieren kann oder wenn der Betreiber nicht innerhalb einer angemessenen Zeit Abhilfe schafft oder wenn Die Vermittlung eines Rechtsmittels bereitete dem Verbraucher erhebliche Schwierigkeiten.
6.5
Das Recht auf mangelhafte Leistung steht nicht dem Verbraucher zu, wenn der Verbraucher vor der Übernahme der Ware wusste, dass die Ware einen Mangel aufweist, oder wenn der Verbraucher den Mangel selbst verursacht hat.
6.6
Die Haftung des Betreibers für Mängel der Ware gilt nicht für Verschleiß der Ware, der durch ihren normalen Gebrauch verursacht wird, für Waren, die zu einem niedrigeren Kaufpreis für einen Mangel verkauft werden, für den ein niedrigerer Kaufpreis vereinbart wurde für gebrauchte Waren für einen Mangel, der dem Grad der Verwendung oder des Verschleißes entspricht, den die Waren bei der Übernahme durch den Verbraucher hatten, oder wenn er sich aus der Art der Waren ergibt.
6.7
Wenn die Ware garantiert ist, hat der Verbraucher das Recht, die Haftung für Leistungsmängel während der Garantiezeit zu übernehmen.
6.8
Auf Wunsch des Verbrauchers ist der Betreiber verpflichtet, dem Verbraucher ein Garantiezertifikat vorzulegen. Wenn die Art der Waren dies zulässt, reicht es aus, dem Verbraucher anstelle eines Garantiezertifikats einen Kaufnachweis für die Waren auszustellen, der die Informationen enthält, die im Garantiezertifikat enthalten sein müssen.
6.9
Für den Fall, dass der Verbraucher von seinem Recht Gebrauch macht, Mängel der Waren durch Reparatur zu beseitigen, unterscheidet sich ein Unternehmer bei Waren, bei denen zum Zwecke der Gewährleistungsreparatur ein Unternehmer von dem Betreiber abweicht, dessen eingetragener Sitz oder Der Geschäftssitz befindet sich am selben Ort wie im Fall des Betreibers oder an einem Ort, der näher am Verbraucher liegt. Der Verbraucher übt das Recht auf Gewährleistungsreparatur bei diesem Unternehmer aus.
6.10
Reklamationen über die Ware, einschließlich der Beseitigung von Mängeln der Ware, müssen unverzüglich, spätestens 30 Tage nach dem Datum der Reklamation, beigelegt werden, es sei denn, der Betreiber und der Verbraucher vereinbaren eine längere Vereinbarung Zeitraum. Nach dieser Frist hat der Verbraucher die gleichen Rechte, als wäre es eine wesentliche Vertragsverletzung.
6.11
Die Frist für die Bearbeitung der Beschwerde läuft nicht ab, wenn der Betreiber vom Verbraucher nicht alle zur Bearbeitung der Beschwerde erforderlichen Unterlagen erhalten hat, bis die Unterlagen zugestellt wurden.
6.12
Nach ordnungsgemäßer Bearbeitung der Beschwerde fordert der Betreiber oder die von ihm benannte Stelle den Verbraucher auf, die reparierten Waren zu übernehmen.
6.13
Das Recht zur Ausübung von Rechten aus Mängeln der Ware erlischt bei unprofessioneller Montage oder unprofessioneller Inbetriebnahme der Ware sowie bei unprofessioneller Handhabung, d.h. insbesondere bei Verwendung der Waren unter Bedingungen, die nicht mit ihren Parametern den in der Dokumentation für die Waren angegebenen Parametern entsprechen.
6.14
Das Beschwerdeprotokoll bildet Anhang Nr. 2 dieser Geschäftsbedingungen.
7
Alternative Streitbeilegung
 
7.1
Der Kunde - Verbraucher - hat das Recht, den Betreiber - den Verkäufer mit einer Bitte um Korrektur per E-Mail an office@tasolex.com zu kontaktieren, wenn er mit der Art und Weise, wie der Verkäufer mit seinem umgegangen ist, nicht zufrieden ist Beschwerde oder wenn er glaubt, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat. Wenn der Verkäufer auf diese Anfrage negativ reagiert oder nicht innerhalb von 30 Tagen nach dem Versand darauf reagiert, hat der Verbraucher das Recht, einen Antrag auf Einleitung einer alternativen Streitbeilegung zum Thema der alternativen Streitbeilegung (ADR-Einheit) gemäß Gesetz zu stellen 391/2015 Slg. ARS-Einheiten sind juristische Personen und zugelassene juristische Personen gemäß § 3 des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg. Der Verbraucher kann den Vorschlag in der gemäß § 12 des Gesetzes Nr. 391/2015 Slg.
7.2
Der Verbraucher kann eine Beschwerde auch über die alternative Streitbeilegungsplattform RSO einreichen, die online unter folgender Adresse verfügbar ist: http://ec.europa.eu/consumers/odr/index_en.htm.
7.3
Die alternative Streitbeilegung darf nur vom Verbraucher angewendet werden - einer natürlichen Person, die beim Abschluss und bei der Erfüllung eines Verbrauchervertrags nicht im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit, Beschäftigung oder ihres Berufs handelt. Die alternative Streitbeilegung betrifft nur Streitigkeiten zwischen dem Verbraucher und dem Verkäufer, die sich aus einem Verbrauchervertrag ergeben oder mit einem Verbrauchervertrag zusammenhängen. Eine alternative Streitbeilegung gilt nur für Fernverträge. Die alternative Streitbeilegung gilt nicht für Streitigkeiten, bei denen der Streitwert 20 EUR nicht überschreitet. Das ADR-Unternehmen kann vom Verbraucher die Zahlung einer Gebühr für die Einleitung einer alternativen Streitbeilegung bis zu einem Höchstbetrag von 5 EUR mit Mehrwertsteuer verlangen.
8
Datenschutz
 
8.1
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten Der für die Verarbeitung Verantwortliche arbeitet gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Schutz von Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und über den freien Verkehr solcher Daten, Aufhebung der Richtlinie 95/46 / EG (im Folgenden als "DSGVO" bezeichnet) und des Gesetzes Nr. 18/2018 Coll. zum Schutz personenbezogener Daten und zur Änderung bestimmter Gesetze.
8.2
Detaillierte Informationen darüber, wie wir die personenbezogenen Daten unserer Kunden bei der Nutzung unserer Dienste sammeln, verarbeiten und schützen, unterliegen den Datenschutzbestimmungen.
9
Cookies
 
Der Betreiber informiert den Benutzer hiermit darüber, dass er die Cookies des Benutzers verarbeitet, einschließlich dauerhafter Cookies, und der Benutzer stimmt dem zu.
Die Zustimmung nach dem vorherigen Absatz wird für einen Zeitraum von 24 Monaten erteilt.
Der Betreiber verarbeitet die Cookies des Benutzers, um Inhalte und Werbung zu personalisieren, Social-Media-Funktionen und Verkehrsanalysen zu verwenden. Der Betreiber teilt seinen Partnern im Bereich Social Media, Werbung und Analyse Informationen darüber mit, wie der Benutzer den E-Shop nutzt.
10
Verwenden des E-Shops
 
10.1
Der Betreiber gewährt dem Benutzer hiermit eine nicht ausschließliche Lizenz zur Nutzung des E-Shops in der in diesen Geschäftsbedingungen vorgesehenen Weise.
10.2
Der Betreiber hat das Recht, den E-Shop, dh seine technische Lösung und / oder Benutzeroberfläche, zu ändern.
10.3
Der Betreiber hat das Recht, die Funktionalität des E-Shops einzuschränken oder zu unterbrechen oder für die aufgrund der Wartung oder Reparatur des E-Shops erforderliche Zeit darauf zuzugreifen.
10.4
Der Nutzer ist verpflichtet, bei der Nutzung des E-Shops die gültigen und wirksamen gesetzlichen Bestimmungen der Slowakischen Republik und der Europäischen Gemeinschaft einzuhalten. Jeglicher Schaden, der dem Betreiber oder Dritten durch Verletzung dieser Verpflichtung des Nutzers entstehen würde, ist der Nutzer zur vollständigen Entschädigung verpflichtet.
10.5
Im Falle eines Verstoßes gegen diese Geschäftsbedingungen oder den Kaufvertrag oder gegen gültige und wirksame gesetzliche Bestimmungen hat der Betreiber das Recht, das Benutzerkonto zu kündigen.
11
Operator-Anweisungen
 
11.1
Der Betreiber erklärt, dass die Datensätze im E-Shop als elektronisches System zuverlässig sind, systematisch durchgeführt werden und vor Änderungen geschützt sind.
11.2
Aufgrund eines technischen Fehlers im E-Shop kann der Kaufpreis für die Waren angezeigt werden, dessen Menge nicht dem üblichen Preis für solche Waren auf dem Markt entspricht. In diesem Fall ist der Betreiber nicht verpflichtet, die Waren zum angezeigten Kaufpreis zu liefern, kontaktiert den Benutzer und teilt den tatsächlichen Kaufpreis der Waren mit. Der Benutzer hat das Recht zu entscheiden, ob er die Waren zum tatsächlichen Kaufpreis annimmt Andernfalls wird der Kaufvertrag von Anfang an gekündigt.
11.3
Der Benutzer erkennt an, dass die Fotos der Waren im E-Shop möglicherweise illustriert sind oder aufgrund ihrer Umwandlung in ein technisches Gerät des Benutzers einen verzerrenden Eindruck hinterlassen. Daher ist der Benutzer immer verpflichtet Wenden Sie sich an den Betreiber, um sich mit der vollständigen Beschreibung der Waren vertraut zu machen und im Falle von Unklarheiten.
11.4
Die Kontaktdaten des Betreibers für die Kommunikation mit dem Benutzer sind in der Benutzeroberfläche des E-Shops im Abschnitt livkasmile.sk/smetuprevas oder livkasmile.com/wearehereforyou aufgeführt.
12
Widerrufsrecht
 
12.1
Der Käufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen gemäß Art. § 7 f. Akt Nr. 102/2014 Slg. zum Verbraucherschutz beim Fernabsatz (im Folgenden als „Gesetz zum Verbraucherschutz beim Fernabsatz“ bezeichnet) innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware bzw. ab dem Datum des Abschlusses des Vertrages über die Erbringung der Dienstleistung oder des Vertrages über die Erbringung elektronischer Inhalte, die nicht auf einem materiellen Medium geliefert werden, wenn der Verkäufer die Informationspflichten gemäß Art. § 3 des Verbraucherschutzgesetzes im Fernabsatz.
12.2
Innerhalb dieser Frist hat der Käufer das Recht, die Ware nach der Übernahme auszupacken und auf ähnliche Weise wie beim Kauf in einem klassischen "Stein" -Laden zu testen, soweit dies zur Feststellung von Mängeln erforderlich ist. Eigenschaften und Funktionalität der Ware.
12.3
Der Käufer ist verpflichtet, die Ware zurückzusenden oder dem Verkäufer oder einer vom Verkäufer zur Übernahme der Ware ermächtigten Person spätestens 14 Tage nach dem Datum des Rücktritts vom Vertrag zu übergeben. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer vorschlägt, die Ware persönlich oder über eine von ihm autorisierte Person abzuholen. Die im ersten Satz genannte Frist gilt als eingehalten, wenn die Ware spätestens am letzten Tag der Frist zur Beförderung übergeben wurde.
12.4
Für Waren in Schutzverpackungen, die aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgesandt werden sollten und deren Schutzverpackung nach Lieferung beschädigt wurde, ist ein Rücktritt vom Vertrag nicht möglich.
12.5
Hat der Käufer die bestellte Ware bereits übernommen, ist er verpflichtet, diese in der unbeschädigten Originalverpackung zurückzugeben. Für den Fall, dass der Käufer die bestellte Ware beschädigt, teilweise verbraucht oder zurücksendet. in einem Zustand, der nicht dem Zustand entspricht, in dem er vom Verkäufer gesendet wurde, wird anerkannt, dass der Verkäufer berechtigt ist, den so entstandenen Schaden, den der Verkäufer nachzuweisen hat, aus dem vom Käufer für die Bestellung gezahlten Betrag zu ersetzen Waren.
12.6
Gleichzeitig ist der Käufer verpflichtet, die Kontaktdaten und die Kontonummer anzugeben, auf die der Verkäufer den Betrag für die bestellte Ware beim Rücktritt vom Vertrag zu überweisen hat. Der Verkäufer ist verpflichtet, unverzüglich, spätestens 14 Tage nach Zustellung der Rücktrittserklärung vom Vertrag alle ihm aus dem Vertrag oder im Zusammenhang damit erhaltenen Zahlungen an den Käufer zurückzugeben. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, diese Zahlungen an den Käufer zurückzugeben, bevor die Ware an ihn geliefert wurde oder bis der Käufer die Rücksendung der Ware an den Verkäufer nachweist, es sei denn, der Verkäufer schlägt vor, die Ware persönlich oder durch eine von autorisierte Person abzuholen ihm.
12.7
Wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt, wird er von Anfang an gekündigt, ebenso wie alle zusätzlichen Verträge im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag, von denen der Käufer zurückgetreten ist. Es ist nicht möglich, vom Käufer Kosten oder andere Zahlungen im Zusammenhang mit der Kündigung des Zusatzvertrags zu verlangen, mit Ausnahme der Zahlung von Kosten und Zahlungen gemäß Art. § 9 Abs. 3, Abs. § 10 Abs. 3 und 5 des Gesetzes über den Verbraucherschutz beim Fernabsatz und die Preise für eine Dienstleistung, wenn Vertragsgegenstand die Erbringung einer Dienstleistung ist und die vollständige Erbringung der Dienstleistung erfolgt ist.
12.8
Der Käufer trägt die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer oder eine vom Verkäufer zur Übernahme der Ware ermächtigte Person. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer zugestimmt hat, sie selbst zu tragen, oder wenn er die Verpflichtung nach § 3 Abs. 1 nicht erfüllt hat. 1 Buchstabe i) des Verbraucherschutzgesetzes im Fernabsatz.
12.9
Der Käufer ist nur für die Wertminderung der Ware verantwortlich, die durch einen solchen Umgang mit der Ware entstanden ist und über den Umfang der Behandlung hinausgeht, der zur Bestimmung der Eigenschaften und der Funktionalität der Ware erforderlich ist Waren. Der Verbraucher haftet nicht für die Wertminderung der Ware, wenn der Verkäufer die Informationspflicht über das Widerrufsrecht des Verbrauchers gemäß § 3 Abs. 3 nicht erfüllt hat. 1 Buchstabe h) des Verbraucherschutzgesetzes im Fernabsatz.
12.10
Für den Fall, dass der Käufer vom Vertrag zurücktritt und dem Verkäufer Waren liefert, die gebraucht, beschädigt oder unvollständig sind, verpflichtet sich der Käufer, dem Verkäufer den Wert zu zahlen, um den sich der Wert der Waren verringert hat gemäß Art. § 457 des Bürgerlichen Gesetzbuches in Höhe des tatsächlichen Betrags und der Kosten, die dem Verkäufer im Zusammenhang mit der Reparatur der Waren und ihrer Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands entstehen, berechnet gemäß der Preisliste für den (Nach-) Garantieservice der Waren. Gemäß diesem Punkt der Beschwerde und der Geschäftsbedingungen ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer eine Entschädigung in Höhe der Differenz zwischen dem Kaufpreis der Waren und dem Wert der Waren zum Zeitpunkt des Rücktritts vom Kaufvertrag zu zahlen.
12.11
In Übereinstimmung mit Abs. § 7 Abs. 6 des Gesetzes über den Verbraucherschutz im Fernabsatz Der Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, dessen Gegenstand ist:
Verkauf von Waren, die gemäß den besonderen Anforderungen des Verbrauchers hergestellt wurden, maßgeschneiderte Waren oder Waren, die speziell für bestimmt sind ein Verbraucher,
Verkauf von Waren in Schutzverpackungen, die aus Gesundheits- oder Hygienegründen nicht zurückgegeben werden können und deren Schutzverpackung nach Lieferung zerbrochen wurde,
Verkauf von Tonaufnahmen, Videoaufnahmen, audiovisuellen Aufzeichnungen, Büchern oder Computersoftware, die in Schutzverpackungen verkauft wird, wenn der Verbraucher diese Verpackung ausgepackt hat,
die Bereitstellung von anderen elektronischen Inhalten als auf einem materiellen Medium, wenn ihre Bereitstellung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers begann und der Verbraucher erklärt hat, dass er ordnungsgemäß war informiert, dass er durch das Ausdrücken dieser Zustimmung das Recht verliert, vom Vertrag zurückzutreten.
Verkauf von Waren, die nach Vertragsschluss und Übernahme der Ware vom Verkäufer an den Käufer so zusammengebaut, montiert oder verwendet wurden, dass ihre Wiederherstellung durch den Verkäufer ohne nicht möglich ist erhöhter Aufwand und erhöhte Kosten, z gefaltete oder zusammengebaute Möbel usw.
13
Schlussbestimmungen
 
13.1
Die einschlägigen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, Gesetz Nr. 22/2004 Slg. zum elektronischen Geschäftsverkehr und zu Änderungen des Gesetzes Nr. 128/2002 Slg. über die staatliche Kontrolle des Binnenmarktes in Fragen des Verbraucherschutzes und über Änderungen bestimmter Gesetze in der durch das Gesetz Nr. 284/2002 Slg. in der geänderten Fassung und Gesetz Nr. 102/2014 Slg. zum Schutz der Verbraucher beim Fernabsatz.
13.2
Die Aufsichtsbehörde ist die slowakische Handelsinspektionsbehörde.
13.3
Der Verbraucher hat die Möglichkeit, sich an die ADR-Stelle zu wenden, die (wenn auch nur unverbindlich) berechtigt ist, Streitigkeiten zwischen dem Verbraucher als E-Shop-Kunde und dem E-Shop-Betreiber zu beurteilen.
13.4
Diese Geschäfts- und Reklamationsbedingungen werden gegen den Käufer durch Abschluss des Kaufvertrags wirksam.
14
Geltendes Recht
 
14.1
Diese Geschäftsbedingungen sowie der Kaufvertrag unterliegen dem Recht der Slowakischen Republik.
15
Effizienz
 
15.1
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ab dem 1. Dezember 2020.

Livkasmile
Original slowakische Version der Bedingungen
Livkasmile
Jeder von uns kann sich immer entscheiden, ob er in das Leben um sich herum Freude, Glück und Lächeln bringt.

So wie wir unseren wahren Werten zuhören, so wie unsere Beziehungen zur Natur aussehen und gedeihen und so wie wir die Verantwortung übernehmen, so werden wir zusammen reden und so werden auch die Beziehungen zwischen uns Menschen aussehen.

Livkasmile

Wenn dir etwas an klarer, bunter und fröhlicher Zukunft liegt, wenn du dich danach sehnst, dass auch deiner Stimme zugehört wird, oder du fühlst auch, dass du dein Glück in den Händen festhalten willst, schließe dich uns an.

Entdecke die Produkte LIVKASMILE®

Mit Respekt vor Ihrer Einzigartigkeit.

ls_white
LIVKASMILE®
© 2020 TASOLEX s.r.o.